Rheinbrück-
straße

Für eine sichere Energieversorgung der Gebäude in der Rheinbrückstraße

WIR SANIEREN FÜR IHRE ZUKUNFT

    Abschnitt 1:
    Metzgergasse bis Münsterplatz

    Beginn im
    Januar 2025

    Abschnitt 2:
    Münsterplatz bis Holzbrücke

    Beginn im
    Frühjahr 2026

    Die Gas-, Wasser- und Stromleitungen sind am Ende der technischen Lebensdauer angelangt und müssen daher zeitnah erneuert werden. In diesem Zuge wollen wir die Chance nutzen, das Wärmenetz in Bad Säckingen auszubauen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Altstadt gemeinsam mit Ihnen klimafreundlicher zu machen.

    Bauabschnitt 167%

    67%

    Bauabschnitt 22%

    2%

    Baustellenverlauf

    Bauabschnitt 2:

    Zum Ende der Woche beginnen dann vorgezogen die Arbeiten am zweiten Bauabschnitt. Hierzu wird zunächst der Hauptgraben von der Pizzeria Fridolin in Richtung Süden weiter geöffnet. Da hier viele Versorgungs- und Telekommunikationsleitungen im Untergrund sind wird dies einige Tage in Anspruch nehmen. Sobald einige Meter geöffnet sind, werden die Rohrleitungen Gas, Wasser und Wärme verlegt und die nächsten Hausanschlüsse erstellt. Parallel wird der Abgang dieser drei Sparten noch einige Meter in Richtung Münsterplatz verlängert und es erfolgt dort der Anschluss an die bestehenden Leitungen.

    Der Durchgang für Fußgänger im Kreuzungsbereich wird möglichst aufrechterhalten. Allerdings muss hier situationsbedingt kurzfristig mit stunden- bzw. tageweisen Sperrungen gerechnet werden.

    Bauabschnitt 1:

    Der Start für diese Arbeiten wird der 02. Januar 2025 sein. In der darauffolgenden Woche beginnen die Arbeiten zum Entfernen des Pflasterbelags sowie die Aushubarbeiten im ersten Segment des ersten Bauabschnitts. Dieser erste Teilbereich erstreckt sich von der Ecke Metzgergasse/Rheinbrückstraße (Alte Zunft/Heike Rieck) bis hin zum Narrenbrunnen.

    In der Woche vom 13. Januar wurde bereits ein Graben von der Ecke Metzgergasse bis hin zum Narrenbrunnen geöffnet. Die Gewerke Gas und Wasser konnten bereits einige Hausanschlüsse erneuen oder zumindest eine provisorisch neue Leitung installieren. Step by step werden nun die ersten Wärmeleitungen samt Hausanschlüssen verlegt.

    Mittlerweile wurde die maximal zulässige Grabenlänge unter Berücksichtigung der Rettungswege geöffnet und bereits alle in diesem ersten Segment befindlichen Gas und Wasser Hausanschlüsse erneuert oder zumindest eine provisorische neue Leitung installiert. Vorarbeiten für die Erneuerung der Stromleitungen wurden in nahezu allen Häusern getroffen, so dass nur ein kurzer Unterbruch in der Versorgung nötig sein wird um die neuen Leitungen in Betrieb zu nehmen. Die ersten Meter der Wärmeleitungen samt Hausanschlüssen wurden verlegt und die Isolierarbeiten begonnen.

    Nach der dritten Baustellenwoche sind wir bereits am Einsanden der verlegten Gas-, Wasser und Wärmeversorgungsleitungen, beginnend im Bereich Ecke Metzgergasse. Anschließend werden hier die Stromversorgungsleitungen verlegt und an die bereits installierten neuen Hausanschlusskästen angeschlossen. Die Leerrohre für einen möglichen Glasfaseranschluss wurden hier bereits mit verlegt.

    Das erste Segment des ersten Bauabschnitts ist bereits verfüllt und der Graben weiter geöffnet worden, sodass wir im laufe der nächsten Woche die nächsten Häuser mit neuen Hausanschlüssen für Gas, Wasser, Wärme und Strom ausgestattet werden können.

    Der erste Teil des zweiten Segments ist bereits verfüllt und der Graben weiter geöffnet worden. Aktuell ist der Graben vom Steinladen bis zum Juwelier Künze geöffnet. Die Rohrleitungen der Wärmeversorgung, Gas und Wasser sind bis auf Höhe der Spitalgasse verlegt. Abschnittsweise werden zudem die Stromleitungen verlegt und die neuen Hausanschlüsse an der Hauptleitung angeschlossen. 

    Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit müssen wir eine zusätzliche Gas-Verbindungsleitung im Bereich Schönaugasse erstellen. Wir werden voraussichtlich bereits morgen, 19.03.2025 mit den Tiefbauarbeiten beginnen. Die Arbeiten erstrecken sich von der Holzbrücke bis in die Schönaugasse, wie auf der Karte orange dargestellt. Die voraussichtliche Dauer beträgt rund drei Wochen. Da die Arbeiten parallel zur Maßnahme Rheinbrückstraße verlaufen, sind zeitweise Unterbrechungen bei den Arbeiten Holzbrücke-Schönaugasse möglich. Nach aktuellem Plan werden von der Schönaugasse her zudem die Hausanschlüsse der Gebäude 46 und 48 erneuert bzw. erstellt. Die Hausanschlüsse Rheinbrückstraße 41 bis 45 werden zu einem späteren Zeitpunkt erstellt bzw. erneuert.

    Der Durchgangsverkehr für Fußgänger bleibt jederzeit gewährleistet. Radfahrer sind in diesem Bereich aufgefordert, abzusteigen. Bitte beachten Sie, dass der Parkplatz (Grundstück 138) zeitweise durch die Tiefbauarbeiten nicht zugänglich sein wird. Zudem ist eine Anlieferung über die Schönaugasse in dieser Zeit nicht möglich. Dies kann über die Wernergasse erfolgen.

    Durch den zügigen Fortschritt erreichen wir demnächst den Kreuzungsbereich Rheinbrückstraße-Wernergasse-Münsterplatz. Mit den beteiligten Akteuren haben wir uns dazu entschlossen, diesen Kreuzungsbereich in Angriff zu nehmen, was bedeutet, dass wir vorgezogen mit einem Teil des eigentlichen Bauabschnitts 2 beginnen.
    Das bietet uns die Chance, in diesem sensiblen Bereich, bei hoffentlich gutem Wetter, die Arbeiten nahtlos fortzuführen und die Leitungen bis in etwa zum Brunnen zu erneuern bzw. das Wärmenetz auszubauen. Als positive Konsequenz daraus müsste der Kreuzungsbereich nach der Sommerpause nicht nochmals gesperrt werden und die Maßnahme würde mit einer besseren Ausgangssituation gestartet werden.
    Da jedoch in diesem Kreuzungsbereich sehr viele Bestandsleitungen im Erdreich verlegt sind, müssen wir uns auf arbeitsintensive Abläufe einstellen. Es ist daher damit zu rechnen, dass sich die Arbeiten in der Rheinbrückstraße um ca. 2 bis 4 Wochen verlängern. Die Baustellenunterbrechung zum 1. Mai 2025 wird damit nicht eingehalten; sie verlängert sich um obigen Mehraufwand.
    Wir hoffen jedoch, dass wir mit der Entscheidung, dieses Nadelöhr jetzt noch anzugehen, auf Ihr Verständnis treffen.
    In der KW 14/2025 (ca. Mo., 31.03.2025) werden die Arbeiten im Kreuzungsbereich Rheinbrück-straße-Wernergasse-Münsterplatz beginnen. Dieser Bereich wird für Fahrzeuge über die nächsten Wochen gesperrt sein. Der Durchgang für Fußgänger wird mög-lichst aufrechterhalten. Allerdings muss auch hier kurzfristig mit stunden- bzw. tageweisen Sperrungen gerechnet werden.

    Die Anlieferung im Bereich Münsterplatz ist weiterhin über die Steinbrückstraße sichergestellt. Anlieferungen in die Rheinbrückstraße, südlich der Kreuzung, werden nicht möglich sein, da der Zugang über die Schönaugasse uneingeschränkt für Rettungsfahrzeuge frei bleiben muss. Wir werden stattdessen eine Ladezone beim Tanzenplatz einrichten. Materiallieferungen auf Paletten können wir mittels Radlader vom Tanzenplatz in die Rheinbrückstraße ermöglichen. Bitte nehem Sie im Bedarfsfall Kontakt mit uns auf.

    Der Bauablauf ist weiterhin sehr positiv und wir kommen sehr gut voran.

    Schulungsbedingt ruhen die Arbeiten zu Beginn dieser Woche.

    Zudem beginnen im ersten Bauabschnitt im Bereich zwischen Narrenbrunnen und Pizzeria Fridolin die Vorbereitungen für die Pflastererarbeiten. Diese sind dann für kommende Woche geplant.

    Fragen & Antworten

    Hintergrund zum Wärmenetz der Altstadt

    Der über 1.000 Jahre alte historische Stadtkern in Bad Säckingen weist flächenmäßig eine der höchsten CO2-Emissionen in Bad Säckingen auf. Da die Altstadt weitestgehend aus historischen Baudenkmälern besteht, ist sie eigens durch eine Satzung zur Erhaltung schützenswerter Bauteile geschützt – eine energetische Sanierung der Gebäude ist somit nur eingeschränkt möglich. Wie die CO2-Emissionen trotzdem nachhaltig gesenkt werden können, haben die Energieagenturen aus Lörrach und Freiburg im Auftrag der Stadt Bad Säckingen untersucht.

    Eine Möglichkeit bietet der Anschluss an das Wärmenetz. Die Wärme wird zu großen Teilen aus erneuerbaren Energien gewonnen und steht als Energieträger rund um die Uhr für die Heizung und die Warmwasserbereitung zur Verfügung.

    Um die Auswirkungen für Anwohner und Geschäfte zu minimieren, wird die Baumaßnahme in zwei Bauabschnitte eingeteilt. Zudem werden die Bauarbeiten in den Sommermonaten minimiert oder unterbrochen. Genaue Zeitangaben hängen hier vom Baufortschritt, der Witterung und ggf. weiteren Faktoren ab.

    Mit dem ersten Bauabschnitt , in der Grafik in Gelb dargestellt, beginnen wir Anfang Januar 2025, im Norden der Altstadt von der Kreuzung Metzgergasse bis zur Kreuzung Münsterplatz im Dezember 2025. Während den Sommermonaten, von Ende April bis Ende September, werden die Arbeiten unterbrochen.

    Im Anschluss an den ersten Bauabschnitt, beginnen wir voraussichtlich im Frühjahr 2026 den Bauabschnitt 2, in der Grafik in orange dargestellt, von der Kreuzung Münsterplatz bis zur Holzbrücke.

    Alle Baumaßnahmen werden eng mit dem örtlichen Gewerbe und Ihnen abgestimmt, um die unvermeidbaren Beeinträchtigungen durch die Tiefbaumaßnahmen so gering wie möglich zu halten.

    • Die Erreichbarkeit der Geschäfte ist gewährleistet
    • Eingeschränkter Lieferverkehr

    Beschilderungen vor Ort beachten!

    Sie haben Fragen zu Baustelle?
    Hierfür steht Ihnen unser Team im Netz gerne zu den regulären Öffnungszeiten zur Verfügung unter:

    Telefon  +49 7761 55 02-0

    Bei einer Störung oder Notfall erreichen Sie die entsprechenden zuständigen Stellen schnell und direkt 24 Stunden die Woche unter:

    Telefon  +49 7761 5502-222

    Ansprechpartner:
    Herr Andreas Spitz



      Weitere Baustellen: