
In Zeiten des Klimawandels gewinnt Erdgas als Energieträger immer mehr an Bedeutung. Mit Erdgas zu heizen, ist umweltfreundlicher und klimaschonender als beispielsweise Erdöl oder Kohle zu nutzen. Zusätzlich fördern wir Projekte zur Einsparung von CO₂.
Bioerdgas aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen
Sie wollen auch beim Erdgas einen umweltbewussten Weg einschlagen? Mit unserem Bioerdgas gehen Sie einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Dieses wird zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen.
Unsere Gastarife für Privatkunden
Klimaneutrales Erdgas zum günstigen Preis
Erdgas ist sicher, sauber und bequem verfügbar. Im Vergleich zu Heizöl oder Kohle verbrennt Erdgas besonders schadstoffarm. Nicht zuletzt deshalb ist Erdgas ein wichtiger Bestandteil der heutigen Energieversorgung – und wird es auch in Zukunft sein. Dank der deutlich geringeren Treibhausgasemissionen und Feinstaubbelastungen können Sie mit der Nutzung von Erdgas zum Umweltschutz beitragen.
Doch das alleine reicht uns nicht aus: Wir fördern gezielt Projekte zur CO₂-Einsparung. Die gesamten Emissionen, die durch die Verbrennung des genutzten Erdgas entstehen, werden auf diese Weise kompensiert. Noch besser: Unser klimaneutrales Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei seiner Verbrennung wird nur das CO₂ frei, das vorher der Atmosphäre entzogen wurde.
Wir garantieren Ihnen eine zuverlässige Versorgung mit nachhaltigem Erdgas oder Biogas. Profitieren Sie von unserem Servicepaket, das passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gas
Alles, was Sie rund um unser Erdgas wissen möchten
Sie haben allgemeine Fragen rund um das Thema Erdgas, einem Anschluss an unser Gasnetz oder unserem preisgünstigen Gastarif? Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.
FAQ: Allgemeine Fragen zum Thema Gas
Erdgas setzt bei der Verbrennung deutlich weniger CO₂ frei als Heizöl und ist im direkten Vergleich umweltfreundlicher. Besonders, da Erdgas sowohl ruß- als auch staubfrei verbrennt. Gleichzeitig fällt der Platzbedarf für eine Gasheizung geringer aus, da kein Brennstofftank benötigt wird. Statt einer großen Tankfüllung einmal im Jahr, die je nach Witterung zu groß oder zu gering ausfallen kann, bekommen Sie immer die richtige Menge Gas ins Haus geliefert – mit monatlicher Abrechnung. Das reduziert Planungsaufwände und macht Sie unabhängig von jahreszeitbedingten Schwankungen im Heizölpreis.
Bei klimaneutralem Erdgas werden die durch die Verbrennung entstehenden CO₂-Emissionen neutralisiert, indem gezielt jene Projekte gefördert werden, die der CO₂-Einsparung dienen.
Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, der durch geologische Prozesse im Laufe vieler Millionen Jahre aus großen Mengen abgestorbener Pflanzen und Lebewesen entstand. Hauptbestandteil dieses Erdgases ist Methan. Daraus besteht auch Biogas. Der Unterschied: Biogas wird durch Vergärung tierischer Abfälle und pflanzlicher Reste hergestellt. Bakterien und Pilze zersetzen die Pflanzenrückstände und produzieren quasi als Abgas Methan. Da in der Landwirtschaft immer Reste anfallen, ist Biogas eine gute Möglichkeit, diese sinnvoll zu nutzen und zugleich die fossilen Ressourcen zu schonen.
Bei der Verbrennung von Biogas wird lediglich die Menge an CO₂ freigesetzt, welche die Pflanzen, aus denen das Biogas gewonnen wird, zuvor der Atmosphäre entzogen haben. Dieses freigesetzte CO₂ binden wiederum neue Pflanzen mittels Fotosynthese. Deren Reste werden durch Vergärung erneut in Bioerdgas umgewandelt. Somit entsteht ein ständiger, vollkommen CO₂-neutraler Kreislauf.
Reines Erdgas besteht aus Methan, einem geruchsneutralen Gas. Um ausströmendes Gas auch in kleinen Mengen schnell feststellen zu können, werden dem Erdgas zusätzlich geruchsintensive Substanzen beigemischt. Man spricht hierbei von der sogenannten Odorierung. Der stechende Geruch dient also Ihrer Sicherheit.
Zunächst gilt: Bewahren Sie die Ruhe. Vermeiden Sie es, ein offenes Feuer zu verursachen, und verwenden Sie keine elektronischen Geräte, da Funken entstehen können. Wenn möglich, schließen Sie die Absperreinrichtung der Gasleitung und öffnen Sie das Fenster, um durch die einströmende Luft die Gaskonzentration zu senken. Dann warnen Sie Ihre Mitbewohner, klingeln Sie jedoch nicht, da auch hier Funken entstehen können. Verlassen Sie das Haus und rufen Sie aus dem Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH an. Sie erreichen uns im Notfall jederzeit unter der Notfallnummer 07761/55 02-222. Dieser Service ist für Sie kostenlos – auch im Fall eines Fehlalarms.
FAQ: Unser Gastarif
Wir bieten unseren Kunden neben der Grundversorgung mit unserem SchwarzwaldGasPlus die Versorgung mit klimaneutralem Erdgas an. Zusätzlich besteht bei allen bestehenden Erdgasverträgen die Möglichkeit, gegen einen geringen Aufpreis bis zu 10 % Bioerdgas beizumischen. Weitere Details zu unseren Gasangeboten finden Sie auf der Tarifseite.
Der monatliche Gesamtpreis für unser Erdgas setzt sich sowohl aus dem verbrauchsunabhängigen Grundpreis als auch dem Verbrauchspreis – auch Arbeitspreis genannt – zusammen. Der Grundpreis enthält unter anderem die Miete für den Gaszähler, die Leitungsbereitstellung und Kosten für die Abrechnung. Der Verbrauchspreis richtet sich nach dem tatsächlichen Gasverbrauch und wird in Kilowattstunden abgerechnet.
Wenn Sie unsere Bemühungen um eine korrekte Abrechnung unterstützen möchten, steht Ihnen dazu unser Zählerstandsformular zur Verfügung. Gerne nehmen wir Ihre Zählerstandsmeldung auch telefonisch unter der Telefonnummer 07761 / 55 02-0 entgegen. Falls Sie Ihren Zählerstand nicht selbst übermitteln möchten, wird dieser von unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen abgelesen.
Nein, als Grundversorger sind wir dazu verpflichtet, die ununterbrochene Versorgung mit Erdgas sicherzustellen – unabhängig davon, ob Sie schon einen neuen Vertrag haben oder nicht. Die Zwischenzeit, in der Sie keinen Vertrag haben, wird über den Grundversorgertarif abgerechnet.
FAQ: Fragen zum Anschluss an unser Gasnetz
Sie haben sich im Zuge einer Heizungsmodernisierung für die Umstellung auf Erdgas entschieden? Dann können Sie von unserem Förderprogramm „Startgeld Erdgas“ profitieren. Abhängig von der Nennwärmeleistung Ihrer neuen Heizungsanlage gewähren wir einen Zuschuss in Höhe von bis zu 350,00 €. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Seite zu unseren Förderprogrammen.
Der monatliche Gesamtpreis für unser Erdgas setzt sich sowohl aus dem verbrauchsunabhängigen Grundpreis als auch dem Verbrauchspreis – auch Arbeitspreis genannt – zusammen. Der Grundpreis enthält unter anderem die Miete für den Gaszähler, die Leitungsbereitstellung und Kosten für die Abrechnung. Der Verbrauchspreis richtet sich nach dem tatsächlichen Gasverbrauch und wird in Kilowattstunden abgerechnet.
Energiespartipps
Diese Tipps helfen, Gas und Heizkosten zu sparen
Um den Verbrauch an Gas zu senken und so die eigenen Heizkosten zu reduzieren, genügen schon ein paar einfache Kniffe und Tipps. Die Energiespartipps von uns helfen Ihnen dabei unkompliziert und effektiv.
Besonders in älteren Gebäuden sind undichte Fenster häufig an der Tagesordnung. Abhilfe schaffen hier Dichtungsprofile, die es in verschiedenen Ausführungen in Baumärkten zu kaufen gibt. Achten Sie nach dem Abdichten der Fenster darauf, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Nicht jeden Raum müssen Sie gleich stark heizen. Während im Schlafzimmer meist 17 bis 18 Grad als angenehme Temperatur empfunden werden, dürfen es im Bad gerne auch 22 oder 23 Grad sein. Da auch beim Kochen und Backen viel Wärme entsteht, genügt es häufig, die Küche nur wenig zu beheizen. Jedes Grad weniger senkt die Heizkosten um sechs Prozent. Allerdings sollten Sie Räume nicht völlig auskühlen lassen, da sich sonst Feuchtigkeit an den Wänden niederschlagen kann.
Innerhalb der Heizperiode ist regelmäßiges Lüften der Wohnung notwendig. Denn eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sorgt für einen höheren Verbrauch für die gleiche Wärme. Verzichten Sie dabei auf das Dauerkippen der Fenster. Gekippte Fenster sorgen nur für wenig Luftaustausch, gleichzeitig kühlen Wände aus – was wiederum in steigendem Heizbedarf und einem Mehrverbrauch von Gas resultiert. Stoßlüften dagegen sorgt für guten Luftaustausch, besonders bei mehreren geöffneten Fenstern. Fünf bis maximal zehn Minuten, im besten Fall drei Mal pro Tag, reichen für effektives Lüften aus.
Auch durch den Austausch manueller Heizkörperthermostate gegen programmierbare Modelle lässt sich Gas sparen. Damit lassen sich individuelle Heizzeiten festlegen und die Räume werden nur dann aufgewärmt, wenn sie benutzt werden. Achten Sie jedoch darauf, die Temperatur in den Abwesenheitszeiten nicht zu stark herunter zu regeln, da sonst sehr viel Energie zum erneuten Aufheizen der Räume benötigt wird. Drei Grad Differenz genügen in der Regel.
Oft sorgen falsch eingestellte Heizungsanlagen für einen unnötig hohen Verbrauch von Gas. Eine Möglichkeit, hier entgegenzuwirken, ist ein hydraulischer Abgleich. Dabei wird sichergestellt, dass jeder Heizkörper genau die Menge warmen Wassers erhält, die zum Heizen des Raumes auf die Zieltemperatur notwendig ist. Der hydraulische Abgleich muss von einem Heizungsfachbetrieb durchgeführt werden. Falls Sie den Austausch oder die Modernisierung Ihrer Heizungsanlage planen: Für viele Förderprogramme der KfW und BAFA ist ein hydraulischer Abgleich zwingend notwendig. Wie Sie mit einfachen Energiespartipps Ihre Heizkosten noch weiter senken können, erfahren Sie in unserer Checkliste.