
Klimaneutrales Erdgas zum fairen Preis
In Zeiten des Klimawandels gewinnt Erdgas als Energieträger immer mehr an Bedeutung. Mit Erdgas zu heizen, ist umweltfreundlicher und klimaschonender als beispielsweise Erdöl oder Kohle zu nutzen. Zusätzlich fördern wir Projekte zur Einsparung von CO₂.
Bioerdgas aus 100 % nachwachsenden Rohstoffen
Wir treiben den Klimaschutz weiter voran. Noch besser für die Umwelt ist unser Bioerdgas, das zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird.
Unsere Gastarife für Ihr Gewerbe
Profitieren Sie jetzt von unserem sauberen Gas zu günstigen Konditionen
Erdgas ist sicher, sauber und bequem verfügbar. Im Vergleich mit Heizöl oder Kohle verbrennt Erdgas besonders schadstoffarm. Nicht zuletzt deshalb ist Erdgas ein wichtiger Bestandteil der heutigen Energieversorgung – und wird es auch in Zukunft sein. Dank der deutlich geringeren Treibhausgasemissionen und Feinstaubbelastungen können Sie mit der Nutzung von Erdgas zum Umweltschutz beitragen.
Und das allein reicht uns nicht aus: Wir fördern gezielt Projekte zur CO₂-Einsparung. Die gesamten Emissionen, die durch die Verbrennung des genutzten Erdgas entstehen, werden auf diese Weise kompensiert. Noch besser: Unser klimaneutrales Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei seiner Verbrennung wird nur das CO₂ frei, das vorher der Atmosphäre entzogen wurde.
Wir garantieren Ihnen eine zuverlässige Versorgung mit nachhaltigem Erdgas oder Biogas. Profitieren Sie von unserem Servicepaket, das passgenau auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Gas für Gewerbekunden
Was sind die Vorteile von Erdgas?
Erdgas ist ein Naturprodukt. Es besteht zu 85 % bis 98 % aus Methan sowie höheren Kohlenwasserstoffverbindungen wie Ethan, Propan und Butan. Erdgas ist damit der emissionsärmste fossile Brennstoff. Die Verbrennung von Erdgas erfolgt nahezu rückstandsfrei: Es entstehen lediglich Kohlendioxid und Wasser. Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid entstehen nur minimal und Staub bzw. unverbrannte Rückstände kommen praktisch überhaupt nicht vor. Äußerst gering ist auch der Ausstoß von Stickoxiden.
Woher kommt unser Erdgas?
Unser Erdgas stammt aus west- und osteuropäischen Quellen, dazu gehören Länder wie Russland, Norwegen, Deutschland und die Niederlande. Mithilfe eines 445.000 km langen Pipelinesystems wird Erdgas innerhalb Deutschlands transportiert.
Das in Deutschland verbrauchte Erdgas stammt aus:
- Russland 32 %
- Norwegen 26 %
- Deutschland 18 %
- Niederlande 17 %
- Großbritannien und Dänemark 7 %
Wie steht es um die zukünftige Verfügbarkeit von Erdgas?
Erdgas hat sich aus ca. 600 Millionen Jahre alten organischen Stoffen im unterirdischen Gestein gebildet. Die Erdgasreserven erweitern sich ständig durch neue Funde und nach Angaben der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffen ist Erdgas noch lange sicher verfügbar. Die Reserven und Fördertechniken reichen weit ins 21. Jahrhundert.
Wie sicher ist die Nutzung von Erdgas?
Sie werden von uns stets sicher und komfortabel mit Erdgas versorgt. Wir gewährleisten, dass unsere Erdgasanlagen und -leitungen ein Höchstmaß an Sicherheit aufweisen. Desweiteren empfehlen wir Ihnen, Ihre Gasgeräte regelmäßig von einer unserer Fachkräfte überprüfen zu lassen.
Welche Vorteile hat das Heizen mit Erdgas im Vergleich zu Heizöl für Ihr Unternehmen?
Als erstes hat Erdgas einen Vorteil für die Umwelt: Bei seiner Verbrennung wird erheblich weniger CO₂ frei als beim Verbrennen von Heizöl. Darüber hinaus entstehen beim Heizen mit Erdgas weder Ruß noch Staub. Für Ihr Unternehmen haben Sie außerdem logistische Vorteile: Sie brauchen keinen Brennstofftank, damit ist eine Gasheizung weitaus platzsparender. Sie müssen nicht einmal im Jahr Treibstoff einkaufen, mit dem Risiko, dass Sie je nach Jahr zu viel oder zu wenig kalkulieren. Stattdessen erhalten Sie stetig die passende Gasmenge direkt in Ihr Unternehmen, die monatlich abgerechnet wird. Das macht Sie unabhängig von Schwankungen im Heizölpreis und verringert den Planungsaufwand für Sie.
Was ist klimaneutrales Erdgas?
Bei der Verbrennung von Erdgas wird bereits weniger CO₂ frei als bei anderen Energieträgern. Diese CO₂-Emissionen werden bei klimaneutralem Erdgas zusätzlich neutralisiert, indem Projekte zur CO₂-Einsparung gefördert werden. Dazu gehören beispielsweise Windkraftanlagen oder der Schutz des Regenwaldes. Unter Unser Engagement können Sie nachlesen, welche Projekte wir konkret unterstützen.
Worin liegt der Unterschied zwischen Erdgas und Biogas?
Chemisch gesehen gibt es keinen Unterschied: Sowohl Erdgas als auch Biogas bestehen zum größten Teil aus Methan. Einzig die Entstehung ist unterschiedlich. Erdgas entstand durch geologische Prozesse aus Pflanzen und Tieren, die vor Millionen Jahren auf der Erde lebten. Unter der Erde entstand aus ihren Überresten Erdgas. Biogas wird heute mit Hilfe von Bakterien und Pilzen hergestellt, die tierische und pflanzliche Abfälle vergären. Methan ist ein Nebenprodukt der Zersetzung. Damit ist Biogas eine gute Möglichkeit, Reste aus der Landwirtschaft oder der Ernährungsindustrie sinnvoll zu verwenden.
Warum ist Biogas CO₂-neutral?
Biogas entsteht aus den Resten von Pflanzen und Tieren, die im 21. Jahrhundert gelebt haben. Wird es verbrannt, setzt dies nur das CO₂-frei, das die Pflanzen vorher der Atmosphäre entzogen haben. Das freiwerdende CO₂ können wieder neue Pflanzen mit Hilfe der Fotosynthese binden. Der Kreislauf ist also völlig CO₂-neutral. Erdgas besteht zwar auch aus den Überresten von Pflanzen – aber diese haben vor Millionen von Jahren auf der Erde gelebt. Daher können sie das freiwerdende CO₂ auch nicht mehr binden – die Anzahl der Pflanzen auf der Erde ist schließlich endlich.
Warum riecht Erdgas?
Erdgas besteht zum größten Teil aus Methan, das völlig geruchsneutral ist. Der Geruch ist eine Sicherheitsmaßnahme: Damit es schnell auffällt, wenn durch ein Leck Gas ausströmt, werden dem Erdgas absichtlich geruchsintensive Substanzen beigemischt. Dieser Prozess nennt sich Odorierung. So können Sie schnell erkennen, wenn Gas im Gebäude ist, und Ihr Unternehmen direkt evakuieren.
Wie reagieren Sie, wenn es in Ihrem Unternehmen nach Gas riecht?
Das wichtigste: Bewahren Sie und Ihre Mitarbeiter die Ruhe. Auf jeden Fall sollten Sie offenes Feuer vermeiden und nicht rauchen. Wenn Sie Maschinen haben, die eine Flamme erzeugen, schalten Sie diese sofort aus. Benutzen Sie auch keine elektronischen Geräte, da auch hier Funken entstehen können – zum Beispiel Lichtschalter. Wenn es möglich ist, schließen Sie die Absperreinrichtung der Gasleitung. Falls sich diese in einem Keller befindet, sollten Sie lieber nicht nach unten gehen, da die Gaskonzentration dort bereits zu hoch sein kann. Öffnen Sie die Fenster, um die Gaskonzentration in der Luft zu senken. Dann warnen Sie Ihre Mitarbeiter – aber verzichten Sie auf elektrische Klingeln. Verlassen Sie das Gebäude und rufen Sie von außerhalb den Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH an. Sie erreichen uns im Notfall jederzeit unter der Notfallnummer 07761 / 55 02-222. Dieser Service ist für Sie kostenlos – auch im Fall von Fehlalarmen.
FAQ: Unser Gastarif
Wie setzt sich Ihr Gaspreis zusammen?
Der Gaspreis für Ihr Unternehmen besteht aus zwei Bestandteilen: dem verbrauchsunabhängigen Grundpreis und dem so genannten Verbrauchspreis oder Arbeitspreis. Im Grundpreis sind die Miete für den Gaszähler und die Kosten für die Leitungsbereitstellung und -wartung sowie für die Abrechnung enthalten. Der Arbeitspreis enthält nur den tatsächlichen Gasverbrauch Ihres Unternehmens in Kilowattstunden.
Was bedeuten Zustandszahl und Brennwert auf Ihrer Gasrechnung?
Gas verändert sein Volumen je nach Druck und Temperatur. Um ein einheitliches Vergleichsmaß zu haben, wird das Gasvolumen im so genannten Normzustand bei einer Temperatur von null Grad einem Druck von einem bar herangezogen. Die Zustandszahl beschreibt, in welchem Verhältnis sich das Gas zum Normzustand befindet – mehr oder weniger Volumen. Der Brennwert ist ein Maß für den Energiegehalt des gelieferten Erdgases. Je nachdem, wie sich das Gas zusammensetzt (zum Beispiel größerer Anteil schwererer Gase wie Propan und Butan), ändert sich auch dessen Energiegehalt.
Ihr Gaszähler kann nur messen, wie viele Kubikmeter (m³) Gas Ihr Unternehmen verbraucht. Mit Hilfe von Zustandszahl und Brennwert errechnen wir daraus, wie viele Kilowattstunden (kWh) Sie tatsächlich verbraucht haben. Dazu wird einfach der Verbrauch in m³ mit der Zustandszahl sowie dem Brennwert multipliziert. Damit können Sie sicher sein, dass Sie nur für die Energie bezahlen, die Sie auch wirklich verbraucht haben.
Wie übermitteln Sie Ihren Zählerstand an uns?
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen einmal im Jahr in Ihr Unternehmen und lesen den Zählerstand ab. Alternativ können Sie unser Zählerstandsformularnutzen. Sie tragen einfach die Werte Ihres Gaszählers und die Daten Ihres Unternehmens ein – fertig. Falls Sie Ihren Zählerstand telefonisch übermitteln möchten, steht Ihnen unser Serviceteam unter der Rufnummer 07761 / 55 02-0 zur Verfügung.
Steht Ihr Unternehmen bei einem Tarifwechsel möglicherweise eine Zeit lang ohne Gas da?
Das kann Ihnen bei uns nicht passieren. Wir sind Grundversorger und damit verpflichtet, für unser gesamtes Tarifgebiet eine ununterbrochene Versorgung mit Erdgas zu gewährleisten. Und das unabhängig davon, ob Sie einen Vertrag mit uns haben. Falls zwischen Ihrem alten und Ihrem neuen Gasvertrag eine zeitliche Differenz besteht, werden Sie dazwischen über unseren Grundversorgertarif abgerechnet.
Sie möchten Ihr Unternehmen künftig mit Erdgas beheizen, Ihnen fehlt aber der Anschluss an das Erdgasnetz. Welche Kosten kommen auf Sie zu?
Liegt Ihr Unternehmen an einer Straße, die bereits an unser Gasnetz angeschlossen ist, ist die künftige Versorgung relativ einfach. Ihr Gebäude braucht lediglich einen so genannten Hausanschluss. Die Kosten hierfür muss Ihr Unternehmen tragen. Je nach Länge der Leitung und dem Untergrund sind die Kosten unterschiedlich hoch. Gerne unterbreiten wir Ihnen hierzu ein persönliches Angebot. Sie erreichen Herrn Andreas Spitz telefonisch unter 07761 / 55 02-269 oder per E-Mail an andreas.spitz@sws-energie.de.